Traditionen an der NaSch
[wpspoiler name=“Schulanfang“]
Mit einem gemeinsamen Programm in der Turnhalle und dem Gesang des Lehrerchors werden die Schulanfänger begrüßt. Nach einer ersten Besichtigung des zukünftigen Klassenzimmers erfolgt das, was für alle, Kinder wie Eltern, das Wichtigste ist: die Übergabe der Zuckertüte.
[/wpspoiler]
[wpspoiler name=“Es geht um die Wurst …“]
Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 sowie der Jahrgangsstufe 9 des Hauptschulbildungsganges geht es nicht nur um die symbolisch gegessene Wurst, sondern vor allem um ihren Schulabschluss, auf den sie so ab erstem Tag ihres letzten Schuljahrs eingestimmt werden.
[/wpspoiler]
[wpspoiler name=“Gemeinsame Projektwoche in der ersten Schuljahreswoche“]

Brücken bauen 2013
Eine wichtige Tradition der NaSch ist die gemeinsame Arbeit über Alters- und Klassengrenzen hinweg. Alljährlich wird die 1. Woche des Schuljahres genutzt, um an einem Projekt tätig zu sein, das sowohl für die jüngeren als auch für die älteren Schülerinnen und Schüler umsetzbar ist und bei dem auch die Kindergartenkinder eingebunden sind. Eine symbolische Eröffnung sowie eine Abschlussveranstaltung, bei der alle ihre Arbeitsergebnisse präsentieren und miteinander feiern, umrahmen die Woche.
[/wpspoiler] [wpspoiler name=“Kunstprojekt der Klassenstufen 4 bis 6″]
Kunst als Mittel des ganzheitlichen Ausdrucks nimmt an der NaSch sowohl unterrichtlich als auch bei der Freizeitgestaltung eine wichtige Rolle ein. Immer wieder wird versucht, die Schülerinnen und Schüler an Möglichkeiten heranzuführen, ihre Kreativität auszuleben. In altersgemischten Gruppen zu einem übergreifenden Thema erfahren die Kinder beim Kunstprojekt so vielfältige Formen und Genres. Als gemeinsames Endprodukt entsteht zudem in diesem Schuljahr ein überdimensionaler Farbkreis. Der Tag der offenen Tür dient dabei als Anlass für eine Vernissage vor der Schulöffentlichkeit sowie interessierten Besuchern.
[/wpspoiler] [wpspoiler name=“Tag der offenen Tür“]
Einblicke zu gewähren, Gesprächsanlässe zu bieten und Gelegenheit zum Kennen lernen zu geben, das sind Ziele des Tages der offenen Tür, der im Herbst jeden Jahres einlädt, die NaSch zu besuchen.
[/wpspoiler]
[wpspoiler name=“Martinstag“]
Die Schüler der Klassen 4 und 6 begehen gemeinsam mit den jüngsten Mitgliedern der Nathanaelgemeinde den Martinstag. Nach einer kulturellen Einstimmung führt der Heilige Martin zu Pferd einen Lampionumzug durch das Wohngebiet. Geteilte Martinshörchen und das Martinsfeuer beenden die Feiern. Die Schüler bringen Gebäck mit, es werden Spenden gesammelt, die einem gemeinnützigen Zweck zu gute kommen.
[/wpspoiler]
[wpspoiler name=“Pädagogischer Tag“]
Die Teams der Schule, des Hortes und des Kindergartens führen zu verschiedenen Zeiten im Schuljahr Pädagogische Tage durch. Themen sind neben strukturellen und organisatorischen Fragen, vor allem konzeptionelle Inhalte, pädagoische Fragen und Fallbesprechungen. Der Pädagogische Tag dient der Weiterentwicklung der Nachbarschaftsschule sowie der Professionalisiserung der Arbeit mit dem Kind/Schüler und ist ein Weiterbildungstag.
[/wpspoiler]
[wpspoiler name=“Weihnachtskonzert und Weihnachtssingen“]
Alle Jahre wieder freuen sich die Schüler und Mitarbeiter der NaSch auf das Weihnachtsfest. Neben Feiern in den Klassen, Hortgruppen und im Kindergarten findet dazu ein Weihnachtskonzert statt.
Zum Ausklang des Jahres treffen sich die Schüler, Kindergartenkinder und Mitarbeiter am letzten Schultag vor den Ferien zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen.
[/wpspoiler]
[wpspoiler name=“Weihnachtsbasar“]
Der Hort gestaltet mit den vielen kleinen und großen Ergebnissen der Arbeitsgemeinschaften (Töpferei, Kreatives Arbeiten, Fotografie, Holzwerkstatt, Malwerkstatt…) einen reichbestückten Weihnachtsbasar in der Adventszeit.
[/wpspoiler]
[wpspoiler name=“Fasching für alle!“]

Fasching 2014
„Reise zu fernen Welten“ 2014
von den Kojoten und Elchen
Kurz vor den Winterferien ist in der ganzen NaSch Narretei. Kindergarten, Hort und die Schule feiern übergreifend Fasching. Alle sind schon morgens verkleidet, manch ein Lehrer kaum wieder zu erkennen. Die 8. Klassen gestaltet das Faschingsprogramm, das von allen Kindern bzw. Schülern am Vormittag angesehen wird. Am Nachmittag geht es im Hort weiter. Vor allem die größeren Schüler der Klassen 6 unterstützen dann die Feierei durch Angebote an die Jüngeren.
[/wpspoiler]
[wpspoiler name=“Kulturtage und Talenteshow“]
Die Fachbereiche Kunst und Musik führen in den Klassen gemeinsame Kulturtage durch. Höhepunkt ist allerdings die NaSch-Kulturnacht. Hier kommen die Talente unserer Schüler und die Ergebnisse der Unterrichtsfächer Musik, Kunst, Theater auf die Bühne.
Im Hort erproben junge Musiker, Schauspieler und Künstler erste Publikumsauftritte in einer Talenteshow.
[/wpspoiler]