Unsere Geschichte
1989 - 1999
Sommer 1989
Lehrer, Eltern und Erzieher entwickeln in der Bürgerbewegung “Neues Forum” Leipzig neue Ideen für das Schulwesen. Die “Initiative Nachbarschaftsschule Leipzig e.V.” entsteht und entwirft das Konzept einer staatlichen reformpädagogisch orientierten Schule nach den Vorbildern von Community Education, Praktisches Lernen, Freinet, Jena-Plan und Montessori-Pädagogik.
1989/90
Die DDR wird von ihren Bürgern mit einer friedlichen Revolution verabschiedet. Die Schulgründer besuchen verschiedene Schulen und Projekte in Deutschland, z.B. die Glockseeschule in Hannover, die Gesamtschule Hagen Haspe, die Laborschule Bielefeld, mehrere Montessorischulen, die Freinet Cooperative in Bremen, die Gestaltpädagogen in Berlin und Schulen in Schweden und Italien.
Juni 1991
Sächsisches Kultusministerium erteilt eine vorläufige Genehmigung zum versuchsweisen Betrieb einer Schule nach dem von der Initiative Nachbarschaftsschule e.V. entwickelten Schulmodell für die Dauer eines Schuljahres.
Am 26. August 1991
erblickt die Nachbarschaftsschule mit 86 Kindern, 5 Lehrerinnen, einem Lehrer, einer Erzieherin und einer Schulleiterin das Licht der Bildungswelt.
1991/92
Das Lehrerteam entscheidet sich, Wochenplan- und Projektarbeit als reguläre Unterrichtsformen zu entwickeln.
August 1992
Der Antrag auf Schulversuch wird für eine Laufzeit von 2 Jahren genehmigt.
November 1992
Die NaSch und die Nathanaelgemeinde sind Gastgeber der deutschlandweiten Fachtagung
“Schulkulturen” von COMED e.V.
1993/94
Der Spielgarten wird eröffnet. Er entstand mit der Unterstützung von “Baseg”, einer Gruppe
selbstverwalteter Gartenbaubetriebe.
Juni 1994
Die NaSch erhält vom Sächsischen Kultusministerium die Genehmigung zur Erweiterung des
Schulversuchs vom Primar- zum Sekundarbereich I. Eine Option auf die Sekundarstufe II wird darin offen gehalten. Projekte in Zusammenarbeit mit Einrichtungen des Stadtteils sind “Kinder planen ihren Stadtteil”, “Aktion müllfreie Schule” und “Fahrradwerkstatt im Schulgelände”.
1995
Der Aufbau des Sekundarbereichs I ist Schwerpunkt der konzeptionellen Arbeit. Zwischen den Drachen und der Montessori-Grundschule in Frickenhofen (Schwäbische Alb) bildet sich eine Schulpartnerschaft.
1996
Die 4./5./6. gemischten Klassen Löwen und Delfine gestalten gemeinsam mit Städtischen Ämtern und Eltern den Spielgarten neu.
Die Schülerzeitung der NaSch gewinnt einen Hauptpreis im Wettbewerb DINO DRUCK “Beste Schülerzeitung des Jahres 1995″.
Gemeinsam mit der Kulturwerkstatt KAOS und dem Malzirkel des Leipziger Zoos (Leiterin
Jutta Kirschner) malen Kinder der NaSch das große Zoowandbild in der Pfaffendorfer Straße mit dem Thema “Arche Noah”.
September 1996
Die NaSch feiert mit einem großen Fest ihren 5. Geburtstag, u.a. mit der legendären Aufführung des Lehrertheaters “Yellow Submarine”.
1997/98
Im Rahmen der Leipziger Schulnetzplanung erhält die NaSch das Haus II an der Demmeringstraße für den Sekundarbereich 1. Die Zusammenarbeit mit der Bris e.V.-Lernwerkstatt beginnt.
Schwerpunkt der konzeptionellen Arbeit ist das Projekt “Lebensplanung und Berufsvorbereitung” ab Klasse 8.
Der Epochenunterricht in einigen Fächern wird erprobt.
Vier Wochen “Schule im Schaufenster” sorgen für Aufsehen in der Leipziger City.
Der Jugendfreizeitbereich mit Schulclub und Schulfunk in Haus II wird gegründet.
Januar 1999
Der Hort geht aus der kommunalen Trägerschaft in die freie Trägerschaft des Vereins “Initiative Nacbarschaftsschule Leipzig e.V.” über.
2000 - 2009
1999/2000
Trotz allgemein sinkender Schülerzahlen erfreut sich die NaSch weiterhin hoher Anmeldezahlen und hat ihren Ausbau bis Klasse 10 erreicht. Schülerinnen der 8.Klassen bilden sich in ihrem Halbjahresprojekt zu «Gästeführern» aus und helfen so, die zahlreichen Besucherwünsche zu bewältigen.
Juli 2000
Die ersten beiden Klassen 10 legen ihren Realschulabschluss mit gutem Erfolg ab. Etwa die Hälfte der Schüler setzen ihre Schullaufbahn an weiterführenden Schulen fort und strebt das Abitur an. SchülerInnen der 7.und 8.Klassen eröffnen das Cafe «Notbremse» als Schülerfirma in Haus II.
Die 1. Sprachreise der Klassen 8 und 9 nach London bringt neue Motivation für den Englischunterricht.
Septenber 2001
Die NaSch feiert ihr 10-jähriges Jubiläum unter Schirmherrschaft von Leipzigs OBM Wolfgang Tiefensee. Es lernen 430 SchülerInnen in 20 Klassen 1-10 an der NaSch.
Erstes Jahrbuch erscheint.
Februar 2002
Beginn der Baumaßnahmen am Turnhallentrakt
August 2002
Erarbeitung der Zehn Gebote der NaSch im Rahmen der Auftaktprojektwoche.
Dezember 2002
Beginn der Baumaßnahmen am Schulgebäude: Haus I wird «trockengelegt», bekommt neue
Fassaden, Dach und Fenster, brandschutzgerechte Treppen, neue Toiletten, einen Aufzug für behindertengereche Nutzung und einen neuen Mehrzweckraum in der alten Feuerwehrdurchfahrt. Für die Zeit der Baumaßnahmen besuchen die Kinder der Klassen 1-3 in der Unterrichtszeit unsere Außenstelle in der «Zeigner-Schule», Erich-Zeigner-Allee/Ecke Weißenfelser Straße.
Februar 2003
Der neue Turnhallentrakt mit zwei modernen Sporthallen, Duschen, Toiletten und neuer Werkstatt wird eingeweiht. In Zusammenarbeit mit dem Urban-Projekt beginnt die Planung für die Gestaltung des Schulgeländes.
Herbst 2003
Beginn der Erarbeitung des Leitbildes der NaSch.
März 2004
Die Fledermäuse beteiligen sich mit ihrem Projekt “Fledermaus komm ins Haus” an einer Aktion des Amtes für Umweltschutz zum Erhalt dieser Tiere.
Herbst 2004
Gestaltung einer Ausstellung im Regionalschulamt zum Thema
“Bewertung – Zeugnis – Selbsteinschätzung”.
September 2005
Der diesjährige Sponsorenlauf erbrachte für das Kinderhospiz der Initiative Bärenherz über 16000€. Bei der Aktion auf dem Sportplatz konnten wir die Läufer des “World Harmony Run” aus Leipzig verabschieden.
Oktober 2005
Die Löwen beteiligten sich mit einem Theaterstück am bundesweiten Schulwettbewerb “Aids on Stage”, initiiert von Plan International, einer Hilfsorganisation für Kinder in der dritten Welt, und dem Bundesministerium für Gesundheit.
Juni 2006
Schüler der Delfine treten bei dem Buch “Geteilte Erinnerungen” als Mitautoren in Erscheinung. In Briefwechseln mit Zeitzeugen haben sie das Leben der Jugend unter dem Hakenkreuz erfasst.
Schuljahr 2006/07
Die NaSch ist einer der ersten beiden Gemeinschaftsschulen in Sachsen.
Juli 2007
Aufführung des Musicals “Tanz der Vampire” als Gemeinschaftsprojekt mit der Helmholtz-Mittelschule.
August 2007
Zu Beginn des Schuljahres wird an unserer Schule der Französischunterricht ab Klasse 1 eingeführt.
November 2007
Die neue Internetseite der NaSch wird feierlich übergeben.
Mai 2008
Sponsorenlauf zugunsten der Schulhofgestaltung
Juli 2008
Projektwoche zur Olympiade in Peking
August 2008
Der NaSch-Kindergarten wird eröffnet.
Herbst 2008
Das vom Verein getragene Projekt des Kaufes und der Sanierung der Odermannhäuser kommt zum erfolgreichen Abschluss. Nach der feierlichen Übergabe am 20.9.2008 können Hort und Kindergarten die Gebäude beziehen.
Winter 2009
Das Team II (Klassen 4 – 6) zieht zum Team I (Klassen 1 – 3) in das Haus I in der Odermannstraße.
Juni 2009
Die Zebras haben bei verschiedenen Aktionen im Laufe des Jahres Spendengelder für ihren Patenkindergarten in Gambia gesammelt. Höhepunkt war der von ihnen organisierte Sponsorenlauf, der eine Summe von 5956,58€ erbrachte.
September 2009
Beginn der Sanierung des Schugebäudes in der Demmeringstraße (Haus II);
das Team III (Klassen 7 – 10) zieht in die Nebenstelle in der Georg-Schwarz-Straße.
Oktober 2009
Aufführung des Musicals
“Die drei Musketiere”
als Gemeinschaftsprojekt mit der Helmholtz-Mittelschule.
2010 - . . . . .
Mai 2010
Sponsorenlauf für das Hexenhaus
August 2010
Zirkusprojekt Team I und II
August 2011
Tag der Begegnung – Kleine besuchen Große in der Außenstelle
Oktober 2011
Nach zwei Jahren in der zeitweiligen Außenstelle in Leutzsch kann das Team III in das sanierte Haus II zurückziehen.
September 2011
Der Sponsorenlauf stand im Zeichen des 20-jährigen Schuljubiläums. Die Einnahmen wurden für die Projektwoche und den Druck einer Festschrift verwendet.
November 2011
Aufführung des Musicals “We will rock you” als Gemeinschaftsprojekt mit der Helmholtz-Mittelschule.
März 2012
Die NaSch wird 20 Jahre alt.
Es findet unter anderem eine alters-gemischte Projektwoche zum Thema “Wege” statt, die ihren Abschluss in einem Hoffest findet.
Die offizielle Festveranstaltung findet im Theater der jungen Welt statt:
Mai 2012
Die Katzen beteiligen sich nach langer Vorbereitung an der Eröffnung der „Notenspur“ durch die Stadt Leipzig. In Kooperation mit der Oper Leipzig wurden Wagnerkulissen gebaut und Wagnerchöre einstudiert.
September 2012
Zum Tag der Begegnung organisieren die großen Schüler ein Frühstück und Spiele mit den kleinen Patenklassen bzw. dem Kindergarten.
September 2012
Nach 4 Jahren Pause kann wieder ein Jahrbuch herausgegeben werden.
Dezember 2012
Von allen Klassen wird in den Fenstern der Mensa nach außen sichtbar ein Adventskalender gestaltet.
Juni 2013
Als Abschluss des Theaterprojektes “So klein mit Hut . . . So klein mit Mut” kommt es zur Aufführung im Theater der Jungen Welt. Kinder der ersten Klasse, die aus unserem Kindergarten kamen, haben auf der Grundlage des Bilderbuches “Gewitternacht” von M. Lemieux ein Theaterstück erarbeitet.
Juli 2013
Wir empfangen Gäste vom weltweiten Berufswettbewerb “World skills”. Unser Partnerland ist Kanada.
Juli 2013
Die Irbisse haben im Laufe des Jahres gemeinsam mit der Oper Leipzig des Projekt
“Über-Macht – Wege zu Wagner” entwickelt und zur Aufführung gebracht. Das Theaterstück wurde von einem eigenen Orchester mit selbst komponierter Musik begleitet. Initiiert war es von der Stadt Leipzig im Rahmen des Projektes “Nachhaltiges Netzwerk Kultur und Schule”.
August 2013
In der Auftaktwoche begegnen sich große und kleine Partnerklassen und Kindergartenkinder beim Projekttag „Brücken bauen“.
September 2013
Hoffest zum Jubiläum 5 Jahre Odermannhäuser.
1.Oktober 2013
Die neue Internetseite ist im Netz.
Oktober 2013
Beim Herbstsportfest mit Sponsorenlauf haben die Klassen selbst entschieden,
für wen sie spenden wollen.
…
Schule

