Eingetragen: 17. Mai 2019

Open Space – Kurzbericht

Am 18. April 2019 fand der pädagogische Tag der Nachbarschaftsschule statt. Der von Eltern organisierte Tag bot als „Open Space“ die Gelegenheit zum offenen Austausch über von den Teilnehmenden selbst gewählte Themen.

Den launigen Auftakt lieferte das frei improvisierte Knalltheater. Eltern blieben von dem satirischen Blick auf den Schulalltag und das „Drumherum“ ebenso wenig verschont wie Schüler_innen und Lehrer_innen. Wenn sich der eine oder die andere in den Szenen wieder gefunden hat, so war das bestimmt gewollt… und reiner Zufall. Ein kurzer Videobeitrag im Anschluss, veröffentlicht auf der Seite des Deutschen Schulportals, ließ uns über den „Tellerrand“ der NaSch-Familie zunächst einmal hinausblicken. „Das Wort zum Freitag“ bestätigte die zentrale Bedeutung von Kommunikation und Informationsfluss an der Schule und zeigte exemplarisch einen kreativen, pragmatischen Umgang damit. Krönender Abschluss des Auftakts war eine „Preisverleihung“. Im Namen der Elternschaft überreichte das Organisationsteam allen pädagogischen Fachkräften einen ganz persönlichen „Ehrenpreis“. Die handgefertigten Energiebällchen waren symbolischer Dank und Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz an unserer Schule.

Ein entsprechend energiegeladenes Publikum übernahm daraufhin Falko Lange vom Verein Forum B, der als Gesamtmoderator, unterstützt von fünf professionellen Moderator_innen, durch den Tag führte. Der professionelle Organisationsentwickler mit Schwerpunkt Schulen wird die NaSch auch im Anschluss an diesen pädagogischen Tag noch einige Zeit beratend begleiten. Aus der Umfrage, die im Vorfeld durchgeführt wurde, hatten sich sieben Themenbereiche als Vorschläge herauskristallisiert, die um weitere ergänzt wurden. Jeder der rund 70 Teilnehmenden (Vertreter_innen aller Partner_innen der NaSch-Familie) erhielt zwei Klebepunkte, die als Voting für die Themen dienten. Schließlich machten fünf der sieben Vorabvorschläge das Rennen und wurden in einzelnen Diskussionsrunden bearbeitet. Aber auch die beiden nicht gewählten Vorabvorschläge, ebenso wie viele der weiteren Themenvorschläge, fanden thematisch Platz in einem der fünf Diskussionsräume. Zwei anregende, mitunter kontroverse, aber in Summe offene, konstruktive und ermutigende Diskussionsblöcke, mit jeweils anschließender Kurzpräsentation, stellten den durchaus kräftezehrenden Hauptact des Tages dar. Die Titel der fünf besprochenen Themenkomplexe waren:

„Kommunikation und Transparenz“, „Soziales Miteinander“, „Zusammenarbeit der Teams“, „Umsetzung des pädagogischen Konzepts“ sowie „Weiterentwicklung der NaSch“

Unterbrochen wurden die Gesprächsrunden nur zur Stärkung der Teilnehmenden durch eine Pause am Buffet, das – während der gesamten Veranstaltung von freiwilligen Helfer_innen exzellent in Schuss gehalten – mit ausreichend hochwertigem Kaffee, Erfrischungsgetränken und einer ganzen Reihe an verlockenden und schmackhaften Leckereien aufwartete. Unser besonderer Dank gilt hierbei allen Spender_innen der Lehrer-, Eltern- und Teilnehmerschaft!

Dass in der doch recht kurzen Zeitspanne von zwei Diskussionsblöcken eine Fülle von Erkenntnissen, Ergebnissen und Vorschlägen produziert werden konnte, ist aber nicht nur dem Buffet und der Energie der Teilnehmenden, sondern zu einem guten Teil auch den ausgezeichneten Moderator_innen zu verdanken. Zum Abschluss der Veranstaltung, der unter anderem aus einer Feedbackrunde bestand, hatten sich Initiativen zu neun (!) Arbeitsgruppen gegründet:

  • AG Materialpool: Synergie, Wissens- und Erfahrungstransfer, für Projektunterricht u.a., zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter_innen
  • AG Organisationshandbuch (OHB): Auf der Basis des Konzepts und des Leitbildes beschreibt das OHB Prozesse an der Schule (und am Campus) sowie die Beteiligten und Verantwortlichen. Ablaufe zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter_innen sind ebenso Bestandteil des OHB wie Abläufe zur Qualitätssicherung.
  • AG Vernetzung der Teamleiter_innen: Erfahrungsaustausch der Teamleiter_innen ,Team II lagert OrgaKram ins Schulportal, Teamsitzungen verknüpfen, Kompetenzen, Mitsprache, Rechte, Pflichten der TL
  • AG Informationsfluss: Informationsaustausch zwischen allen Campusmitgliedern und deren Mitstreitern
  • AG Unterrichtsentwicklung
  • AG Interne Fortbildung
  • AG Schuljahresarbeitsplan: Erstellung digitaler Kalender, Terminabstimmungen, Digitalisierung, Schuljahresarbeitsplanes etc.
  • AG Öffentlichkeitsarbeit zum Schulkonzept und AG Politik und Lobbyarbeit

Diese AGs gilt es nun mit Leben zu erfüllen. Zum großen Teil haben sie schon die (Denk-)Arbeit aufgenommen. Zu allen gibt es Ansprechpartner_innen und Teilnehmermeldungen. Beiträge und Interesse können jederzeit über elternrat@nasch.de bekundet werden. Konkrete Details und Kontakte der Ansprechpartner_innen wurden bereits über ein anderes Medium bekanntgegeben und können jederzeit beim Elternrat nachgefragt werden. Das Organisationsteam wird die AGs in ihrer Gründungsphase begleiten und mit der Ergebnissicherung des pädagogischen Tages versorgen.

Die NaSch lebt und steckt voller Energie, voller Ideen. Das hat dieser Tag gezeigt und das war allen Teilnehmenden anzumerken. Alle eint das Engagement für diese großartige Schule! Genau so müssen wir weiter machen! Unser geschätzter Gast und Teilnehmer, Dr. Wolfgang Wildfeuer vom Regionalbüro Jena der Deutschen Schulakademie, zeigte sich angetan vom offenen, konstruktiven und an den konkreten Themen orientierten Erfahrungsaustausch.

In Ergänzung verschiedener öffentlicher Mittel wurde dieser pädagogische Tag vom Förderverein der Nachbarschaftsschule mitfinanziert.

Ein ganz besonderes → Dankeschön ← an alle Mitwirkenden und alle freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer_innen!!!

Autor: R. Bischof

Keine Kommentare.


Letzte Einträge

Geschützt: Das ist der Blog der Eltern
Eingetragen: 27. November 2014

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Geschützt: Team I
Eingetragen: 1. Oktober 2014

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Geschützt: Team II
Eingetragen: 1. Oktober 2014

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Geschützt: Team III
Eingetragen: 1. Oktober 2014

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Geschützt: Fordern und fördern = Fremdsprachenkonzept + Nawi Konzept + Förderkonzept
Eingetragen: 10. September 2014

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: